Gaming ist in allen sozialen Schichten verbreitet. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Menschen aus höheren Bildungsschichten und mit höherem Einkommen eher Gelegenheitsspieler sind, während intensivere Gamer häufiger aus jüngeren und weniger privilegierten Schichten stammen.
Bevor du zum Controller greifst, stelle dir diese Fragen:
(gilt natürlich auch für Handy/Computerspiele)
- Habe ich meine Arbeit heute erledigt?
- Sind dringende Aufgaben oder Verpflichtungen erledigt?
- Habe ich mich heute ausreichend bewegt?
- Habe ich gesund gegessen und genug getrunken?
- Habe ich genügend Schlaf bekommen oder plane ich genügend Schlaf?
- Habe ich etwas Neues gelernt oder an meinen Offline-Fähigkeiten gearbeitet?
- Habe ich Zeit für Reflexion oder Meditation eingeplant?
- Habe ich heute Kontakt zu Familie oder Freunden gepflegt?
- Habe ich mich um jemanden gekümmert, der mir wichtig ist?
- Habe ich andere Hobbys heute aktiv gelebt, abgesehen vom Gaming?
- Habe ich Zeit in der Natur oder draußen verbracht?
- Habe ich den Überblick über meine Finanzen behalten oder geplant?
- Habe ich Schritte unternommen, um meine Zukunft aktiv zu gestalten?
Fazit: Wenn du alle Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, passt Zocken heute – als bewusste Freizeit und Ausgleich. Wenn du bei einer Frage „Nein“ antwortest, solltest du ggf. erst nochmal dein EIGENES Leben in Ordnung bringen, bevor du Zeit vor dem Bildschirm verbringst und dich online hochlevelst, was dir im Real-Life aber gar nichts bringt.
+ mache mal den Test am Ende des Beitrags.
Falls du MEHR als ein Gelegenheitgamer bist, empfehle ich dir das:
- Spielzeit reduzieren / auf gelegentliche Sessions umstellen
- Bewusste Spielauswahl
- Selbstreflexion vor und nach dem Spielen:
Warum spiele ich gerade? Spaß, Entspannung oder Ablenkung?
Wie fühle ich mich nach dem Spielen: gestresst oder zufrieden?
🎮 Zehn Fragen zur Selbsteinschätzung
Beantworte die folgenden Fragen ehrlich:
(notiere dir deine Antworten a/b/c)
- Wie oft spielst du Videospiele?
- a) Täglich oder fast täglich
- b) Mehrmals pro Woche
- c) Einmal pro Woche oder seltener
- Wie lange spielst du in der Regel pro Sitzung?
- a) Mehr als 2 Stunden
- b) 1–2 Stunden
- c) Weniger als 1 Stunde
- Welche Art von Spielen bevorzugst du?
- a) Komplexe, langwierige Spiele (z. B. Rollenspiele, Strategiespiele)
- b) Spiele mit mittlerem Schwierigkeitsgrad
- c) Einfache, leicht zugängliche Spiele (z. B. Mobile Games, Casual Games)
- Wie wichtig sind dir Erfolge im Spiel (z. B. Highscores, Ranglisten)?
- a) Sehr wichtig
- b) Etwas wichtig
- c) Nicht wichtig
- Spielst du, um Stress abzubauen oder dich zu entspannen?
- a) Ja, oft
- b) Manchmal
- c) Selten oder nie
- Beeinflusst dein Spielverhalten deine täglichen Verpflichtungen (Arbeit, Familie, Studium)?
- a) Ja, oft negativ
- b) Manchmal
- c) Nein, nie
- Wie oft unterbrichst du dein Spiel, um andere Aufgaben zu erledigen?
- a) Selten oder nie
- b) Manchmal
- c) Oft
- Hast du andere Hobbys oder Interessen, die du regelmäßig verfolgst?
- a) Ja, viele
- b) Einige
- c) Wenige oder keine
- Wie reagierst du, wenn du beim Spielen auf Schwierigkeiten stößt?
- a) Ich gebe nicht auf und versuche es weiter
- b) Ich versuche es noch ein paar Mal
- c) Ich verliere schnell das Interesse
- Wie fühlst du dich nach einer Spielsitzung?
- a) Zufrieden und erfrischt
- b) Neutral
- c) Unzufrieden oder gereizt
Auswertung:
- Mehrheit a): Du tendierst eher zu einem Hardcore-Gamer.
- Mehrheit b): Du bist wahrscheinlich ein Midcore-Gamer.
- Mehrheit c): Du bist wahrscheinlich ein Gelegenheitsspieler.





